Gesichtspflege: Unkompliziert, feuchtigkeitsarm, empfindlich oder anspruchsvoll: Jede Haut ist anders und benötigt daher individuelle Pflege. Welche Gesichtspflege für Sie die richtige ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen spielt Ihr Hauttyp bei der Auswahl der idealen Gesichtspflegeprodukte eine wichtige Rolle. Aber auch individuelle Hautbedürfnisse und spezielle Herausforderungen sind ausschlaggebend dafür, welche Gesichtspflege und Kosmetik am besten zu Ihnen passt.
Um diese Frage zu beantworten, lassen sich folgende Hauttypen unterscheiden:
Um Ihre Haut langfristig gesund und schön zu erhalten, ist eine regelmäßige und auf Ihren Hauttyp abgestimmte Gesichtspflegeroutine unerlässlich:
Wir haben einige Tipps zur richtigen Gesichtspflege für Sie zusammengestellt, die vom Hauttyp unabhängig sind:
Sensible Haut reagiert auf Reize wie Witterungseinflüsse, aber auch auf Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten, schnell gereizt oder irritiert. Juckreiz, Spannungs- und Hitzegefühle sind keine Seltenheit und auch trockene bis schuppige Stellen begleiten empfindliche Haut. Unsere Empfehlung: Pflegeprodukte, welche die Haut so wenig wie möglich reizen, sie vor Belastung von außen schützen und ihre Toleranz gegen Umwelteinflüsse stärken. Beruhigende, entzündungshemmende Wirkstoffe besänftigen bei bestehenden Reizungen; ausreichend viel Fett und Feuchtigkeit stärken die Hautfunktionen.
Trockene Haut ist vielen Frauen ein bekanntes Thema. Die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, nimmt im Laufe des Lebens ab. Mangelt es der Haut an Lipiden, verliert sie Feuchtigkeit, die in den tieferen Hautschichten gespeichert ist. Extrem trockene Haut benötigt in erster Linie Feuchtigkeit. Gesichtspflegeprodukte, welche die hauteigenen Feuchtigkeitsdepots aufstocken und den Schutzmantel der Haut stärken, sind ideal. Bei empfindlicher, trockener Haut greifen Sie am besten zu Pflegeprodukten ohne Duft- und Konservierungsstoffe. Damit reizen Sie Ihre Haut nicht unnötig. Für sehr trockene Haut darf es eine reichhaltige Pflegecreme sein. Sie nährt die Haut in der Tiefe und macht sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
Bei fettiger Haut produzieren Talgdrüsen ein Übermaß an Talg und rufen einen glänzenden, oft auch fleckigen oder zu Unreinheiten neigenden Teint hervor. Oft sind die Poren öliger Haut vergrößert und verstopfen leicht. Welche Gesichtspflege ist bei fettiger Haut die richtige? Generell gilt: Weniger ist mehr. In erster Linie geht es darum, die gestörte Aktivität der Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Feuchtigkeit ist ein Muss, Gesichtspflege mit Fett ist dagegen eher sparsam einzusetzen. Ölfreie Formulierungen und erfrischende Geltexturen sind ideal.
Mischhaut zeigt stellenweise die Eigenschaften trockener Haut, an anderen Partien aber jene von öliger Haut. Meist sind die Hautareale entlang der T-Zone fettig, während die Augen- und Wangenpartie zu Trockenheit neigt. Mischhaut tritt nicht nur in der Pubertät auf, sondern auch im Erwachsenenalter. Wichtig ist, die empfindlichen Hautpartien entsprechend ihren Bedürfnisse zu pflegen und eine klare Pflegeroutine zu entwickeln. So bringen Sie Ihre Haut nicht noch stärker aus dem Gleichgewicht. Spezielle Gesichtspflegeprodukte für Mischhaut vereinen ein Plus an Feuchtigkeit mit einem mattierenden Effekt. Ausgleichen und Beruhigen stehen im Vordergrund. Pflegen Sie trockene Partien wenn nötig mit reichhaltigeren Produkten. Verzichten Sie bei der Gesichtspflege von sensibler Mischhaut auf eine allzu aggressive Reinigung oder reizende Peelings.
Unreine Haut ist die Folge von übermäßiger Talgproduktion, welche die Poren verstopfen lässt. Bakterien haben leichtes Spiel und rufen Entzündungen hervor. Eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Haut ist die Grundlage dafür, das Hautgleichgewicht wiederherzustellen. Gesichtspflegeprodukte für unreine Haut sollten nicht zu reichhaltig formuliert sein, aber Feuchtigkeit spenden und antibakteriell wirken. Unreine Haut kommt nicht nur im Teenager-Alter vor, wenn der Hormonhaushalt die Aktivität der Talgdrüsen überschießen lässt. Unreinheiten können auch bei reifer und trockener Haut entstehen. Neben speziellen Gesichtspflegeprodukten sind auch Hausmittel zur Behandlung unreiner Haut geeignet. Beispielsweise Apfelessig als Gesichtstonikum oder das Betupfen von Pickelmalen mit entzündungshemmendem Honig.
Feinporige, glatte und straffe Haut ist das Idealbild. Die Größe der Hautporen ist vor allem genetisch bedingt. Allerdings hat auch der eigene Lebensstil Einfluss auf vergrößerte Poren. Zu viel Sonne, wenig Schlaf, Stress, Alkohol, Nikotin oder eine ungesunde Ernährung fördern die Entstehung großer Poren. Setzen Sie bei der Gesichtspflege großporiger Haut auf eine gewissenhafte, aber sanfte Reinigung. Sehr reichhaltige Texturen lieber durch feuchtigkeitsspendende Gele und erfrischende Fluids ersetzen. Außerdem die Haut regelmäßig klären, beispielsweise mit Heilerde, Aktivkohle oder Peel-off-Masken.
Rötungen zeigen sich meist bei (über-)empfindlicher, oft auch trockener Haut, die auf Umweltreize sehr schnell irritiert reagiert. Neben Rötungen zeigen sich Symptome wie Juckreiz, Hitze- oder Spannungsgefühle. Auch Trockenheitserscheinungen wie Fältchen, feine Risse oder Schuppen und Ekzeme sind typische Symptome. Die richtige Gesichtspflege für zu Rötungen neigende Haut, kommt mit einem Minimum an Inhaltsstoffen aus. Gleiches gilt für von Couperose oder Rosacea Betroffene. Solch eine Pflege ruft möglichst wenige Reizungen hervor. Beruhigende und funktionsstärkende Wirkstoffe besänftigen irritierte Haut und stärken ihre Widerstandskraft. Rötungen kaschieren Pflegeprodukte mit leichter Tönung oder zartem Grünstich, der ausgleichend wirkt.
Erfahren Sie hier, worauf es bei der Gesichtspflege in den verschiedenen Jahreszeiten ankommt.
Sinken die Temperaturen im Winter unter die Acht-Grad-Marke, drosselt die Haut die Talgproduktion. Die in der Haut gespeicherte Feuchtigkeit kann dann durch den weniger stabilen Lipidfilm an der Hautoberfläche entweichen. Damit das Gesicht bei niedrigen Temperaturen optimal geschützt ist, benötigt die Haut eine reichhaltigere Pflege.
Nicht nur die Kleidung ist im Sommer leichter – auch die Gesichtspflege sollte in der warmen Jahreszeit weniger reichhaltig ausfallen. Im Sommer liegt das Hauptaugenmerk auf Feuchtigkeit und Sonnenschutz. Beugen Sie Hautschäden durch UV-Strahlung vor und integrieren Sie ein Sonnenschutzprodukt in Ihre tägliche Pflegeroutine. Leichte Fluide oder schnell einziehende Geltexturen erfrischen schon beim Auftragen. Verstärken Sie den kühlenden Effekt feuchtigkeitsspendender Produkte zur Gesichtspflege, indem Sie diese im Kühlschrank lagern.